Untergewicht – Ursachen und Folgen

Ursachen und Folgen von Untergewicht

In Anbetracht der heute weit verbreiteten Ernährungsweise, die auf dem Verzehr von zu hohen Mengen an Zucker, industriell hergestellten Lebensmitteln und Weißmehlprodukten beruht, gilt Übergewicht als eine der Hauptursachen moderner Zivilisationskrankheiten. Untergewicht hingegen, wie es in den Ländern der Dritten Welt vorkommt, scheint in den westlichen Industrienationen eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Dennoch leiden in Europa und den USA geschätzte drei bis fünf Prozent aller Menschen an Untergewicht, und die Zahl der Betroffenen nimmt stetig zu. Untergewicht lässt sich schwer eindeutig definieren, da es von vielen individuellen Faktoren abhängig ist.
Um einen Richtwert angeben zu können, wird Untergewicht allgemein bei Menschen diagnostiziert, bei denen ein Body Mass Index (BMI) von 18,5 und darunter berechnet wird. Untergewicht und das Problem Gewicht aufzubauen kann alle Altersgruppen betreffen und unterschiedliche Ursachen haben. Ebenso vielfältig wie die Auslöser sind auch die gesundheitlichen Folgen von Mangelernährung, Untergewicht und den daraus resultierenden Mangelerscheinungen. So können unter anderem Entwicklungsstörungen, Unfruchtbarkeit und anderen ernsthaften Erkrankungen auftreten.

 

Mögliche Ursachen von Untergewicht

Viele Menschen assoziieren Untergewicht vorrangig mit psychisch bedingten Essstörungen, die unter den geläufigen Bezeichnungen Magersucht (Anorexia nervosa) und Ess-Brechsucht (Bulimie) bekannt sind und meist Jugendliche betreffen. Tatsächlich sind junge Menschen, die in einem problematischen familiären Umfeld aufwachsen oder sehr empfänglich für die von den Medien propagierten Schönheitsideale sind, besonders anfällig für Essstörungen und  Untergewicht. Auch Alkohol-, Drogen- und Medikamentenmissbrauch stellen Risikofaktoren dar. Dennoch lässt sich ein zu niedriger BMI bei vielen Betroffenen nicht aufgrund einer Essstörung oder der individuellen Lebensgewohnheiten, sondern einer mitunter ernsthaften Grunderkrankung feststellen. Die Krankheiten, die Untergewicht zur Folge haben können, reichen von Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus, Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Zöliakie, Schilddrüsenüberfunktionen und Krebs bis hin zu Parasitenbefall und chronisch entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die mit einer verminderten Nährstoffaufnahme einhergehen. Damit ist Untergewicht nicht nur ein Problem unter Jugendlichen, sondern unter Menschen jeder Altersgruppe. Auch kleine Kinder können bereits von Untergewicht und damit einhergehenden Mangelerscheinungen betroffen sein. Eine bedeutende Risikogruppe stellen die Senioren dar, die aus unterschiedlichen Gründen einen zu niedrigen BMI aufweisen. Häufig sind Nebenwirkungen medikamentöser Therapien, die mit zunehmendem Lebensalter und damit einhergehenden Erkrankungen eine wesentliche Rolle spielen, ursächlich für Untergewicht bei älteren Personen. Auch psychisch bedingte Essensverweigerung oder Appetitlosigkeit sowie die Abnahme körperlicher und geistiger Fähigkeiten, die eine ausreichende Zufuhr von Nahrung negativ beeinträchtigt, können bei Senioren Ursache für Untergewicht sein.

 

Gesundheitliche Folgen von Untergewicht

Starkes Untergewicht geht fast immer mit einer Unterversorgung von lebenswichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen einher, die zu ernsthaften Mangelerscheinungen führen kann. Wird der Organismus nicht mit ausreichend Nährstoffen versorgt, beeinträchtigt dies die Funktionsfähigkeit der Muskulatur, die Wundheilung und die Regenerationsfähigkeit nach Krankheiten. Darüber hinaus kann die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit vermindert werden und es können eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten, ein erhöhtes Schmerzempfinden sowie eine verminderte Sehfähigkeit auftreten.
Da es auch zu einer Unterversorgung des Skeletts mit den nötigen Mineralstoffen und fettlöslichen Vitaminen kommt, leiden Menschen mit Untergewicht oft an Osteoporose, Zahnverfall und Erkrankungen des Zahnhalteapparats. Fahle Haut, trockene und spröde Haare sowie brüchige Nägel sind deutlich sichtbare Symptome von Mangelerscheinungen. Kinder und Jugendliche, die durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Essstörungen an Untergewicht leiden, zeigen oft erhebliche Entwicklungsverzögerungen auf körperlicher sowie geistiger Ebene. Das Aussetzen oder komplette Ausbleiben der Periode ist meist bei Mädchen das deutlichste Symptom von Untergewicht. Auch eine dauerhafte Unfruchtbarkeit kann die Folge von Untergewicht sein. Auf lange Sicht wird die Lebenserwartung von Menschen jeder Altersgruppe durch ein zu geringes Körpergewicht deutlich verringert.